|
-
GExperts Tipp #1
-
GExperts enthält einen Experten zum einfachen Zusammenklicken von Messageboxen, aufzurufen mittels Alt-XM oder Strg-D. Dort gibt man den auszugebenden Text ein, legt das Icon fest und ebenso die anzuzeigenden Buttons. Sobald man OK klickt, wird der entsprechende Code an der aktuellen Position im Editor eingefügt. Soweit dürften die meisten schon selbst gekommen sein, deshalb hier noch ein paar weitergehende Funktionen:
Dies ist der erste von einer Reihe von Tipps zu
GExperts, die ich in der nächsten Zeit hier posten möchte.
-
Experimentelle GExperts Version 1.32-2007-09-22 released
-
Es gibt mal wieder eine neue Version der experimentellen GExperts-Version mit Source Formatter. Sie basiert wie immer auf dem aktuellen GExperts Sourcecode, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt. Neu ist die Unterstützung für
CodeGear RAD Studio 2007 (naja, die vorige Version hatte damit auch kein Problem) sowie die Option im Makro Library-Experten beim Beenden der Makro-Aufzeichnung automatisch einen Dialog anzuzeigen, in dem man dem Makro einen Namen verpassen kann. Außerdem habe ich die DLL gegen SynEdit gelinkt, so dass jetzt auch der Sourcecode-Export aktiviert ist.
Download der neuen Version von der GExperts
Unterseite (nur Englisch).
-
Experimentelle GExperts Version 1.32-2007-08-14 released
-
Es gibt mal wieder eine neue Version der experimentellen GExperts-Version mit Source Formatter. Sie basiert wie immer auf dem aktuellen GExperts Sourcecode, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt. Neu ist, dass man neben der schon bekannten {$GXFormatter.settings=xxx} Direktive auch eine .INI-Datei benutzen kann, um festzulegen, welche Einstellungen verwendet werden sollen. Im Konfigurationsdialog kann man die Prioritä dieser Einstellungsmoeglichkeiten einstellen.
Download der neuen Version von der GExperts
Unterseite (nur Englisch).
-
TortoiseSVN zum Delphi Tools Menü hinzufügen
-
Ich habe gerade im
Delhi Wiki zwei Artikel geschrieben:
Der ein oder andere wusste vielleicht noch gar nicht, dass man das Tools-Menü der Delphi IDE erweitern kann. Aber das Delphi Wiki ist ja wohl bekannt, oder?
-
Delphi auf Digg
-
In b.p.delphi.non-tech hat gerade jemand erwähnt, dass Delphi auf Digg genannt wurde bzw. eigentlich wurde dort eine Seite genannt, die u.a. Delphi erwähnt:
Ghosts in the Machine: 12 Coding Languages That Never Took Off.
Ich kann nichts zu den anderen genannten Sprachen sagen, von einigen habe ich noch nicht einmal gehört, aber ein bestimmter Satz hat mich ziemlich geärgert:
The real Delphi killer was the advent of Visual Basic 6. Under Visual Basic versions 4 and 5, there were still a lot of things Delphi could do better and easier than under Visual Basic.
(Übersetzt etwa:)
Der wirkliche Delphi Killer war das Erscheinen von Visual Basic 6. Unter Visual Basic 4 und 5 gab es noch viele Dinge, die man mit Delphi besser und einfacher realisieren konnte als mit Visual Basic.
Einige wissen vielleicht, dass ich in meinem letzten Job mehrere Jahre Delphi7 und VB6 parallel verwendet habe und ich glaube ich kann beides recht gut. Deshalb glaube ich, dazu eine fundierte Meinung äußern zu können:
Es gibt nicht viel, das man mit VB6 besser oder wenigstens genauso gut machen könnte wie mit Delphi 3(!). Und Delphi 2007 is definitiv eine Verbesserung gegenüber allen früheren Delphi Versionen.
Außerdem ist VB6 tot und das ist gut so!
Ein paar Dinge, die VB6 nicht konnte, Delphi aber schon:
-
DLLs: VB6 konnte nur COM Server erzeugen (Delphi kann das natürlich auch)
-
Echte OO programmierung: VB6 kannte z.B. keine Vererbung
-
Services: VB6 konnte nur Programme erzeugen, die man mittels eines externen Wrapper-Programms "in einen Service verwandeln" konnte.
-
Exception handling: VB6 kannte nur das On Error Goto (oder noch schlimmer: On Error Resume) Statement. Mit dieser Syntax kann man keine vernünftige Fehlerbehandlung hinbekommen. Dazu kommt noch, dass ein VB6 Programm einfach abstürzte, wenn ein nicht behandelter Fehler auftrat, was zu komplettem Datenverlust führte. Ein Delphi Programm zeigt in dem Fall eine Fehlermeldung an und erlaubt es einem in der Regel anschließend noch seine Daten abzuspeichern.
Wenn man dazu noch einen besch***enen Debugger, eine nervige IDE und eine Sprache hinzufügt, die eigentlich nur eine glorifizierte Skriptsprache ist, bekommt man VB6.
Ich habe vermutlich schon einen Großteil des Ärgers vergessen, denn ich habe seit 6 Monaten glücklicherweise kein VB mehr angefasst. (Nein, mein Arbeitgeber hatte nicht etwa ein Einsehen, ich habe den Job gewechselt.)
Es mag viele Gründe geben, warum Delphi in den letzten 10 Jahren Marktanteil verloren hat, aber es war definitiv nicht, weil VB6 besser war.
-
Experimentelle GExperts Version 1.31-2007-07-01 released
-
Zu Delphi 2007 gibt es inzwischen schon das erste Update und ich hatte immernoch keine experimentelle GExperts Version mit Code-Formatter released. Peinlich, aber das ändert sich jetzt. Die neue Version basiert wie immer auf dem aktuellen GExperts Sourcecode, mit allen Vor- und Nachteilen die das mit sich bringt.
Download der neuen Version von der GExperts
Unterseite (nur Englisch).
-
rxlib 2.7.7 release
-
Ich habe gerade eine neue Version der
rxlib.
released. Version 2.7.7 ist jetzt kompatibel mit Delphi 2007 für Win32. Sonst gibt es keine Änderungen zu rxlib 2.7.6, wer also kein Delphi 2007 benutzt, kann sich den Download sparen.
-
Delphi und SubVersion
-
Ich habe mehrfach in den Borland Newsgroups zum Thema SubVersion gepostet, der letzte davon war ziemlich ausführlich, deshalb dachte ich mir, ich mache einen
Artikel daraus und veröffentliche ihn in einer beständigeren Form. (Artikel in Englisch)
-
Freecycle Essen
-
In Bonn gab es den sog.
Tausch und Verschenkmarkt, über den ich vor meinem Umzug noch schnell diverses Zeug, was seit Jahren nur noch rumlag, verschenkt habe. Ein solches Portal habe ich in Essen leider bisher vergeblich gesucht. Was ich dann schließlich gefunden habe, war
Freecycle, das Verschenk-Netzwerk bzw. speziell die
Abteilung für Essen. Letzteres ist bei Yahoo als Mailingliste organisiert. Auch darüber bin ich inzwischen ein paar Dinge losgeworden, die ich einfach nicht mehr brauchte, die aber hoffentlich für jemand anderen noch einen gewissen Wert haben.
Warum schreibe ich dies? Nunja, ich habe Ewigkeiten im Internet gesucht, bevor ich die hier verlinkten Webseiten gefunden habe. Vielleicht helfen diese Links ja anderen, schneller dorthin zu finden.
-
Umzug und neuer Arbeitgeber
-
Falls sich irgendwer gewundert hat, dass ich die letzten Monate so schweigsam war: Ich (bzw. wir, meine Frau hat mich deswegen nicht verlassen ;-) ) bin umgezogen und habe eine neue Stelle angetreten.
Ich arbeite jetzt für die
Schniering Ingenieurgesellschaft in Essen und wir wohnen in Essen-Borbeck.
Die neue Stelle ist sehr interessant und hat glücklicherweise überhaut nichts mit der Pharma-Industrie und ihren seltsamen Vorstellungen zur Qualitätssicherung zu tun (sucht mal nach
21 CFR Part 11, wenn Ihr wissen wollt, was mich so genervt hat). Dies soll natürlich nicht heißen, dass wir keine Qualitässicherung mehr haben, schließlich ist Schniering ISO 9001 zertifiziert.
(Ich schreibe dies am 2007-04-29, das Datum oben gibt an, wann es passierte...).
-
Archiv
-
|
|